Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Liebe Eltern, liebe Grundschüler*innen,
wir haben das, was wir Ihnen und Euch unbedingt über uns sagen wollten, in einen kleinen Film gepackt. Wir hoffen, Sie und Ihr habt beim Schauen so viel Spaß wie wir beim Drehen …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von turing.classyplan.app zu laden.
Liebe Eltern und Schüler,
an der PGS nutzen wir SDUI:
Diese Plattform dient vor allem dazu Informationen schnell zu verteilen und kann vor allem in der aktuellen Situation, aber auch im normalen Schulalltag den Kontakt und die Kommunikation vereinfachen.
Mit der App “Sdui” können Schüler, Lehrer und Eltern ab sofort sicher digital kommunizieren. Auch der aktuelle Stundenplan ist immer dabei.
An vielen Schulen müssen Lehrer und Eltern immer noch WhatsApp nutzen, um schnell und einfach Informationen auszutauschen. Dabei ist dies eigentlich verboten – denn WhatsApp nutzt ausländische Server, auf denen kein europäisches Datenschutzrecht gilt. Das gleiche gilt für Facebook und ähnliche Dienste.
Außerdem: Wer seine private E-Mail-Adresse oder einen unzulässigen Dienst wie WhatsApp für Schulkommunikation nutzt, trägt auch privat Verantwortung dafür. Das heißt: Falls personenbezogene Daten gehackt und veröffentlicht werden, müssen Nutzer selbst dafür haften – z.B. in Form von Schadensersatzzahlungen.
Damit an unserer Schule sicher kommuniziert werden kann, haben wir die App “Sdui” eingeführt.
Das gleichnamige Unternehmen begann als junges Start-Up im Raum Koblenz. Dort haben Lehrer, Eltern & Schüler gemeinsam mit IT-Experten eine App entwickelt, die möglichst einfach und übersichtlich ist. Außerdem nutzt Sdui ausschließlich Server in Deutschland (TÜV-zertifiziert) und erfüllt alle gängigen Datenschutz-Standards (wie z.B. eine 256-Bit-SSL-Verschlüsselung). Die App ermöglicht es allen Schulmitgliedern, digital zu kommunizieren – jedoch ohne private E-Mail- Adresse oder Handynummer. Verschiedene Datenschutzbeauftragte (z.B. von der Evangelischen Kirche in Rheinland-Pfalz als Schulträger) haben die App bereits geprüft und offiziell genehmigt.
Seitdem dem Beginn von Sdui bei Jugend-forscht im Jahr 2015 wurde das Projekt mit etlichen Preisen ausgezeichnet. Mittlerweile haben sich mehrere Investoren, darunter das Land Rheinland- Pfalz, an Sdui beteiligt und es arbeiten etwa 30 Leute für die junge Firma. Die App wird nicht nur von Schulen in ganz Deutschland genutzt, sondern an einigen Orten (z.B. in Solingen) sogar als stadtweiter Standard eingeführt.
Sdui ist vor allem deshalb so hilfreich, weil die App viele Funktionen vereint und dennoch sehr einfach zu bedienen ist. Hier ein kleiner Überblick:
“Und was ist mit denjenigen, die kein Handy nutzen?”
Sdui funktioniert auch auf dem Tablet und als Webseite auf jedem Computer (app.sdui.de). Zudem haben alle einen Vorteil, wenn Informationen schneller ankommen und dadurch auch schneller zu denjenigen “durchsickern”, die weder Handy noch PC nutzen. Und: Alle wichtigen Informationen werden natürlich weiterhin so geteilt, dass jeder davon erfährt. Es wird also niemand ausgeschlossen.
Für weitere Informationen zu Sdui schauen Sie gerne auf sdui.de. Dort finden Sie auch ein Kontaktformular für Fragen, Wünsche und Ideen.
Anleitung zur Erstellung eines Sdui-Accounts (PDF)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Grundlage für das System ist ein Chip, den von Ihnen zum Preis von 5,00 €uro bei uns erworben werden kann. Dieser Chip enthält eine ID-Nummer, die genau einer Person zugeordnet wird. Diese Zuordnung ist in digitaler Form bei der Schulverwaltung (Sekretariat und Schulträger Rhein-Pfalz-Kreis) gespeichert. Außerdem ist eine PIN aufgedruckt, welche für den ersten Zugang zur Onlinebestellung benötigt wird und von Ihnen aus Sicherheitsgründen geändert werden sollte.
Bei der Kreissparkasse Rhein-Pfalz wurde ein Mensakonto mit der Konto-Nummer 285916 (BLZ 545 501 20, Kreissparkasse Rhein-Pfalz, Kontoinhaber Rhein-Pfalz-Kreis) eingerichtet, auf das von Ihnen mittels Banküberweisung oder Online-Banking ein Geldbetrag für das Mittagessen überwiesen wird. Sie überweisen einen selbstgewählten Betrag (möglichst ausreichend für einen Monat) auf dieses Konto. Nur wenn ein Guthaben vorhanden ist, kann Ihr Kind ein Essen erhalten.
Ganz wichtig:
Geben Sie bei der Überweisung des Essensgeldes die ID-Nummer Ihres Kindes an (sie befindet sich auf dem Chip), damit der überwiesene Betrag innerhalb des Systems eindeutig Ihrem Kind zugeordnet wird. Geben Sie dabei bitte im Verwendungszweck ausschließlich die ID-Nummer (ohne “ID”, “Nr.” oder Ähnliches) sowie den Namen und Vornamen Ihres Kindes an! Nur so kann Ihre Einzahlung dem Chip automatisch zugeordnet werden. Beispiel: 67547 Name, Vorname.
Das Geld muss so eingezahlt werden, dass es vor der Essensbestellung auf dem Mensakonto verbucht worden ist. Erst damit steht es Ihrem Kind für die Bestellung des Mittagessens zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Laufzeit einer Überweisung manchmal mehrere Tage dauern kann.
Bei weiteren Rückfragen zu dem System können Sie sich gern unter der Telefonnummer 0621-5909-2401 an Frau Schmidt bei der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises als Schulträger wenden.
Mit freundlichen Grüßen
gez. E. Triffterer
Rhein-Pfalz-Kreis