„Hat sich die Artenvielfalt auf dem Schulhof in den letzten 10 Jahren verbessert oder verschlechtert?“, mit dieser Forschungsfrage hat sich eine Gruppe Schülerinnen und Schüler aus der 6a befasst. Forschungsgrundlage war ein Plakat aus dem Jahre 2011, bei dem sich bereits eine 5. Klasse mit der Thematik beschäftigt hatte. Schnell wurde der Forschungsgruppe jedoch klar, dass man mit den vorhandenen Daten diese Frage kaum beantworten kann.
Aus diesen Gründen wurde nur der aktuelle Zustand bestimmt.
Ausgestattet mit Bestimmungsbüchern, Klemmbrettern und einem Plan des Schulgeländes, machten sich die Kinder auf den Weg zu den Grünflächen des Schulgeländes und fingen an, blühende Pflanzen zu bestimmen. Auch Insekten, vor allem Grashüpfer, wurden gefangen, was sich als nicht so leicht herausstellte, wie anfangs angenommen. Als dies jedoch nach einer kleinen Jagd funktionierte, wurde wieder fleißig in den Bestimmungsbüchern die Art des Tieres nachgeschlagen. So wurde herausgefunden, dass auf dem Schulgelände einige Walnussbäume, Stiel-Eichen und verschiedene Ahornarten stehen. Der Jakobs-Greiskraut, das Kriechende Fingerkraut, der Klatschmohn, die Wilde Malve und der Gewöhnliche Natternkopf waren ebenfalls zu finden. Aus der Tierwelt wurden der Siebenpunkt-Marienkäfer und der Kleine Kohlweißling, ein Schmetterling, entdeckt. Auch fanden die Forscher das Grüne Heupferd, den Braunen Grashüpfer und eine Blaue Schmeißfliege, die liebevoll Hans getauft wurde.
Bezüglich der Artenvielfalt können wir jedoch eine positive Tendenz feststellen.
Im Jahr 2022 gibt es durch bauliche Veränderungen Dinge, die es vor elf Jahren noch nicht gab. So wurde beispielsweise der „Brunnen“ am Haupteingang zu einem großen Blumenbeet umfunktioniert, auf einem stillgelegten Kaminrohr nistet Klappi (unser Storch), auf der Wiese wurde in der Projektwoche 2014 ein Insektenhotel errichtet und seit diesem Jahr entsteht auf einem Großteil der Wiese eine Blumenwiese.
Wir erhoffen uns, dass sich durch diese Maßnahmen die Artenvielfalt auf dem Schulgelände noch weiter erhöht.
Sirag, Madeleine, Mariana und Sebastian (vlnr)
präsentieren das fertige Ergebnis
Sebastian auf „Heuschreckenjagd“
Sebastian bestimmt die Stieleiche
Sirag bestimmt ein Insekt
Madeleine und Mariana bestimmen
den gewöhnlichen Natternkopf
Die Projektgruppe beim Erstellen des Plakates
Text und Fotos: Alessio Mauramati